Inhalt
Unsere Zukunft ist digitaler
Die Digitalisierung ermöglicht Innovationen in allen Lebensbereichen. Mit Glasfaser und 5G, vernetzter Mobilität und einem offenen Umgang mit Daten sorgen wir dafür, dass es hier zügig vorangeht. In allen Abteilungen unseres Ministeriums treiben wir digitale Ideen voran. „Digitales“ steht in unserem Namen ganz vorn und für unsere Arbeit auf Platz 1.
Wir sorgen für verfügbare Daten – überall.
Der Anspruch des Digitalministeriums ist sehr hoch. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behördenfamilie arbeiten am digitalen Puls der Zeit – sie sorgen täglich und mit hohem Engagement dafür, den digitalen Wandel in Deutschland voranzubringen.
Dabei geht es am Boden zum Beispiel um einen superschnellen Datenaustausch über 5G-Mobilfunk oder Glasfaser für Haushalte und Unternehmen. Im Weltraum geht es um die Sicherstellung von Navigations- und Kommunikationssignalen. Wir entwickeln Dienste, die mehr und mehr in die Logistik aller Verkehrsträger einfließen, sie vernetzen und optimieren.
Mit klaren Zielen in die digitale Zukunft
Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu meistern ist eine Kernvoraussetzung für die künftige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas. Dazu brauchen wir einen starken digitalen Binnenmarkt. Durch ein gemeinsames Vorgehen lassen sich die Potenziale des größten Binnenmarktes der Welt – also der EU – mit fast 450 Millionen Menschen nutzbar machen: für ein erfolgreiches Auftreten Europas im internationalen Wettbewerb und für mehr Beschäftigung, Wachstum und Wohlstand in der Zukunft.
Deshalb streben wir eine von digitalen Technologien angetriebene europäische Gesellschaft an, die Unternehmen einen verlässlichen Rahmen bietet und das Leben der Menschen erleichtern soll. Hierzu konzipieren und begleiten wir die europäische Digitalpolitik und gestalten den Rahmen für die Digitalisierung in der Europäischen Union gemeinsam mit unseren europäischen Partnern. Deutschland soll bei der umfangreichen digitalen Entwicklung international eine Vorreiterrolle einnehmen. So wollen wir unsere Gesellschaft und Wirtschaft jetzt für die Zukunft aufstellen.
Wir machen das Internet sicherer.
Im Jahr 2022 gab es in Deutschland fast 137.000 Fälle von Internetkriminalität. Egal, ob Datendiebstahl oder Betrug, die Tatbestände sind vielfältig. Deswegen sorgen wir dafür, dass sich Nutzerinnen und Nutzer in einem sichereren Online-Umfeld bewegen können. Sicherheit im Internet bedeutet für uns, aktuelle Entwicklungen stets im Blick zu haben, um schnell auf neue Gefahren reagieren zu können. Dafür setzen wir den politischen Rahmen. Online-Plattform- und Suchmaschinenbetreiber werden zum Beispiel rechtlich verpflichtet, stärker gegen illegale Aktivitäten vorzugehen.
Auch für unser großes Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden, spielt die Digitalisierung eine wichtige Rolle. Damit große Ziele aber nicht nur Lippenbekenntnisse bleiben, entwickeln unsere Fachleute digitalpolitische Strategien und setzen diese um:
Digitalstrategie Deutschland: Sie fasst alle digitalen Ziele der Bundesregierung zusammen – von der elektronischen Patientenakte bis zum vernetzten Bauernhof. Als federführendes Ressort sorgen wir im BMDV dafür, dass alle Vorhaben funktionieren, die messbaren Ziele erreicht und die verbindlichen To-dos angegangen werden. Gemeinsam führen wir Deutschland in die digitale Zukunft.
Gigabitstrategie: Das Ziel: Glasfaser und 5G für alle. Ob autonomes Fahren oder Internet der Dinge, alle Innovationen sind auf eine digitale Highspeed-Infrastruktur angewiesen. Im BMDV kümmern wir uns um den flächendeckenden Netzausbau – zum Beispiel durch unsere Fachleute von der Breitbandförderung oder von der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft.
Wir kümmern uns um den digitalen Datenschutz.
Der Datenschutz ist ein zentrales Anliegen in der digitalen Welt. Er sorgt für das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger, wenn sie digitale Dienste nutzen und miteinander elektronisch kommunizieren. Unsere Fachleute entwickeln den digitalen Datenschutz weiter und bringen die Gesetzgebung in Deutschland und Europa voran. Die Einwilligung ist das Kernelement der informationellen Selbstbestimmung. Wir arbeiten beispielsweise an Regelungen, die es Nutzerinnen und Nutzern besser ermöglichen, ihre Einwilligung zu gestalten, wenn Unternehmen etwa für Werbezwecke Cookies einsetzen.
Immer wichtiger: sichere digitale Identitäten und Vertrauensdienste
Sichere und nutzerfreundliche digitale Identitäten und Vertrauensdienste (z. B. elektronische Signaturen, Siegel und Zeitstempel) sind Voraussetzung für digitale Dienste der öffentlichen Verwaltung auf allen staatlichen Ebenen, Bildung und Ausbildung sowie digitale Angebote in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie ermöglichen, soweit erforderlich, die sichere Identifikation und einen sicheren digitalen Austausch von Informationen zwischen Personen, Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung.
Den europäischen Rechtsrahmen hierfür bildet die eIDAS-Verordnung. Diesen Rechtsrahmen sowie die nationale Umsetzung entwickeln unsere Fachleute gemeinsam mit den jeweils zuständigen Ressorts der Bundesregierung. Für ein hohes Maß an Akzeptanz ist es zudem wichtig, dass die Lösungen nutzerfreundlich ausgestaltet und die IT-Sicherheit und der Datenschutz ernst genommen werden.
Daten im BMDV: Politische Entscheidungen müssen auf einer fundierten Datengrundlage gefällt werden. Das BMDV hat in seinen Geschäftsbereichen einen enormen Datenschatz: Geodaten, Verkehrsstatistiken, Wetter- und Klimadaten, Erdbeobachtungsdaten und vieles mehr. Zahlreiche Fachleute aus Bereichen wie Geografie, Geodäsie, Meteorologie, Hydrologie, Statistik, Wirtschaftswissenschaften oder Data Science kümmern sich darum, diese Daten auszuwerten. Die Bundesregierung will, dass Daten der öffentlichen Verwaltung, wenn möglich, offen zur freien Nutzung bereitgestellt werden. Open Data sind wertvoll für Wirtschaft und Forschung, aber auch für die Bürgerinnen und Bürger. Das BMDV betreibt oder fördert eigene Dateninfrastrukturen, um den Datenzugang zu erleichtern: die Mobilithek für offene Mobilitätsdaten, den Mobility Data Space für Daten der Wirtschaft, CODE-DE für Daten aus dem Copernicus-Satellitenprogramm oder auch Fachportale der nachgeordneten Behörden. Diese Datenzugänge tragen dazu bei, innovative digitale Mobilitätskonzepte leichter umzusetzen und den nachhaltigen Verkehr von morgen zu gestalten.
Europäische und internationale Digitalpolitik
Auch auf europäischer und internationaler Ebene ist das BMDV in der Digitalpolitik aktiv: Hierfür suchen wir digitalaffine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die gerne an europäischen und internationalen Themen und mit Ansprechpersonen aus anderen Ländern arbeiten. Denn das BMDV vertritt unter anderem im Bereich der Telekommunikation deutsche Interessen, etwa in Brüssel im Rat der Europäischen Union. So setzen wir uns etwa dafür ein, dass unsere nationalen Digitalziele zu den Digitalzielen der EU beitragen. Im internationalen Bereich verfolgen wir das Ziel, die Chancen der Digitalisierung für alle Menschen nutzbar zu machen und damit zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen. Dazu führt das BMDV mit wichtigen Partnerländern bilaterale Digitaldialoge durch und ist auch in den Digitalministerprozessen von G7 und G20 vertreten.
Förderung von innovativen Lösungen
Den Weg ins digitale Zeitalter können wir nicht allein gehen. Um unsere Ziele gemeinsam voranzubringen, fördert das BMDV innovative Projekte im Bereich der digitalen Mobilität. Hierfür sind wir immer auf der Suche nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Zukunftstrends verstehen und am Puls der Forschung arbeiten wollen.